Kursübersicht
Yoga
Mo:
10:00 – 11:30 Alissa (Förderung möglich)
Di:
17:00 – 18:30 Alissa (Förderung möglich)
Mi:
16:30 – 18:00 Gretl (Förderung nicht möglich)
18:00 – 19:30 Gretl (Förderung nicht möglich)
Do:
15:30 – 17:00 Alissa (Förderung möglich)
17:00 – 18:30 Alissa (Förderung möglich)
BBPo:
Di:
18:30 – 19:30 Alissa
Seniorensport:
Mo:
Seniorengymnastik 09:30 Uhr – 10:30 Uhr, Lydia
Di:
-
Mi:
Fit im Alter 08:00 Uhr – 09:00 Uhr, Alissa
Fit im Alter 17:30 Uhr – 18:30 Uhr, Franzi
Do:
-
Fr:
09:00 Uhr – 10:00 Uhr Fit and Fun, Violetta
10:00 Uhr – 11:00 Uhr Fit im Alter, Alissa
Weitere Informationen
Bauch - Beine - Po
Sie wünschen sich einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po? Mit dem richtigen Training können Sie einiges erreichen! Gezielte Übungen und eine ausgewogene Ernährung können Ihren Körper an den gewünschten Stellen straffen. Reservieren Sie sich Zeit für eine Trainingseinheit von einer Stunde in der Woche. Schon bald werden Sie erste Erfolge feststellen!
Herz-Kreislauftraining
An modernen Kardiotrainingsgeräten, wie Fahrrad-Ergometer, Laufband, Crosstrainer und Rudermaschine erfahren Sie Ihre individuelle Belastbarkeit. Ein gezieltes Ausdauertraining unter Pulskontrolle stärkt Ihr Herz-Kreislaufsystem. Ihre Belastungs- und Ausdauerfähigkeit steigert sich. Informationen über die Grundlagen und den Aufbau eines Ausdauertrainings werden ebenso erläutert, wie verschiedene Möglichkeiten des Warm-up und Cool-down.
Während des Herzkreislauftrainings werden Ihre Bewegungsabläufe aus physiotherapeutischer Sicht korrigiert. Sie übernehmen diese Veränderungen in Ihren Alltag. Im Erfahrungsaustausch mit den anderen Kursteilnehmern und Ihrem Kursleiter finden Sie Wege, die Aktivität und Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. Unser Ziel: Aktiv bleiben! Auch noch nach diesem Herzkreislauftraining.
Nordic Walking
Ganzkörpertraining - Kondition, Koordination, Fettverbrennung
Nordic-Walking ist eine Bewegungsform, die das aktive Gehen mit speziellen Stöcken verbindet, um den gesamten Oberkörper mit einzubeziehen. Damit wird ein wirkungsvolles und zugleich gelenkschonendes Ganzkörpertraining gewährleistet. Im Laufe der Zeit fand diese spezielle Art immer mehr Anhänger und hat gleich 4 gute Gründe:
regelmäßiges Training an der frischen Luft führt zu einer Topkondition und stabilisiert gleichzeitig das Immunsystem
durch den zusätzlichen Armeinsatz verbraucht der Körper mehr Energie und somit wird die Fettverbrennung gesteigert
die Muskulatur profitiert vom Einsatz der Stöcke, besonders die Schulter-, Brust- und Rückenmuskulatur werden gestärkt
zu guter Letz werden die Gelenke beim Nordic-Walking geschont, der Stockeinsatz entlastet Wirbelsäule und Kniegelenke um etwa 5 kg pro Schritt
Die Kursausstattung wird von der Physiotherapie Ines Junghans gestellt.
Pilates
Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Körpertraining zur Kräftigung der Muskulatur. Es gibt Übungen mit und ohne Geräte. Erfunden hat sie der in Mönchengladbach geborene Joseph Hubert Pilates. Er nannte seine Methode zunächst "Contrology", da es bei Pilates darum geht, die Muskeln mit Hilfe des Geistes zu kontrollieren.
Diese besondere, gezielte und effektive Methode behandelt die Ursache von Schmerzen, hilft, die Haltung zu verbessern, und entspannt Körper und Geist.
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein. Es ist bedingt auch zur Rehabilitation nach Unfällen geeignet.
Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind Kontrolle, Konzentration, bewusste Atmung, Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss und Koordination. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung von Kondition und Bewegungskoordination, eine Verbesserung der Körperhaltung, die Anregung des Kreislaufs und eine erhöhte Körperwahrnehmung.
Grundlage aller Übungen ist das trainieren des so genannten „Powerhouses", womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, die so genannte Stützmuskulatur. Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt, wodurch die Muskeln und die Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird die Atmung geschult.
Progressive Muskelrelaxation
Verspannte Muskeln kennt jeder - wie man sie selbst entspannen kann, wissen nur wenige. Bei der Progressiven Muskelrelaxation lernt man, alle Muskelgruppen Schritt für Schritt loszulassen: Ist der Körper entspannt, kommt auch der Geist zur Ruhe.
Lernen Sie völlig zu entspannen, Stress abzubauen, körperliche Verspannungen zu lösen, das seelische und körperliche Wohlbefinden zu steigern und einfach wieder zur inneren Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Bei der progressiven Muskelentspannung handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch bewusstes An- und Entspannen von verschiedenen Muskelgruppen, ein Entspannungszustand erzeugt wird.
Rückenschule
Unsere Rückenschulkurse vermitteln Übungen und Informationen zur Verminderung oder Vorbeugung bei Rückenschmerzen. Ziel ist es, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten, da die Muskulatur mit zunehmendem altersbedingtem Verschleiß als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird. Neben den regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein für eine rückenfreundliche Haltung im Alltag gefördert.
Wenn Statistiker recht haben, leiden 2 von 3 Erwachsenen ständig oder gelegentlich an Rückenschmerzen. Die Ursachen sind Bewegungsmangel, einseitige Belastung, Übergewicht, Stress und falsche Ernährung bzw. gestörte Verdauung.
Wir müssen lernen, unseren Körper so einzusetzen, dass unser Rücken die Last, die wir ihm aufbürden, ertragen kann.
Die Kosten der Rückenschule werden mit 80% bzw 100% je nach Krankenkasse übernommen.
Wirbelsäulengymnastik
Zur Wirbelsäulengymnastik kommen meist Menschen, die in ihrem Berufsleben wenig Bewegung haben, die sich steif und gleichzeitig schlapp fühlen und irgendwann sagen: „Mensch, ich muss etwas tun!" Neben der Schmerzlinderung durch die Bewegung, soll es vor allem durch gezielte Übungen zu einer Stabilisierung des Rumpfes kommen. Die Rumpfmuskulatur wird gekräftigt unter Berücksichtigung des Erhaltes der Dehnfähigkeit und physiologischen Beweglichkeit der Wirbelsäule. Dies ist auch der Grund, weshalb viele Krankenkassen sich an den Kosten beteiligen und in vielen Gesundheits- und Fitness Ratgebern die Wirbelsäulengymnastik empfohlen wird. In der Gruppe werden Sie sich mit viel Spaß bewegen, die müden steifen Muskeln recken und strecken und die Schlappheit in gesunde Körperspannung verwandeln.
