Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) in Stendal
Gezielte Rehabilitation nach Arbeits- und Wegeunfällen
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine besonders intensive und umfassende Form der Rehabilitation für Patientinnen und Patienten mit orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen. Die EAP wird nach Arbeits- oder Wegeunfällen sowie bei berufsbedingten Einschränkungen verordnet.
Als Komplextherapie vereint die EAP verschiedene Behandlungsformen:
- Sportphysiotherapie zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
- medizinische Trainingstherapie für gezielten Muskelaufbau und funktionelle Stabilität
- klassische physiotherapeutische Anwendungen zur Schmerzlinderung und Mobilisierung
Erweiterte Ambulante Physiotherapie in der Alten Röxer Schule
In unserer Praxis Alte Röxer Schule erfüllen wir die strengen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und zählen damit zu den wenigen zertifizierten Einrichtungen in Sachsen-Anhalt, die diese besondere Form der Rehabilitation anbieten dürfen. Die EAP kombiniert mehrere Therapieformen miteinander, um eine schnelle, sichere und nachhaltige Wiedereingliederung in Beruf und Alltag zu ermöglichen.
Die Vorteile der EAP im Überblick:
- Kombination aus mehreren hochwirksamen Therapieformen
- individuell abgestimmte Behandlungspläne
- zielgerichtete und intensive Versorgung
- schnelle Rückkehr in Beruf und Alltag
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie
Für wen ist die EAP geeignet?
Die EAP richtet sich an Patientinnen und Patienten mit orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen, insbesondere nach Arbeits- und Wegeunfällen.
Wie lange dauert eine EAP-Maßnahme?
Je nach Kostenträger und individuellem Behandlungsplan dauert die Maßnahme zwischen zwei und mehreren Wochen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten werden in der Regel von der Berufsgenossenschaft übernommen. Privatversicherte benötigen eine Kostenübernahmebestätigung ihrer Versicherung oder rechnen die Maßnahme nach Abschluss direkt ab.
Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
Ja, die EAP muss ärztlich verordnet werden. Ein Antrag kann entweder über die Ambulanz der Unfallchirurgie oder von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten gestellt werden.
