Ergotherapie
Ergotherapie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel. Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag, Beruf / Schule und Freizeit (wieder) zu erreichen.
Krankheitsbilder
In der Praxis behandeln wir Menschen mit Krankheitsbildern aus folgenden Bereichen:
Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit:
- Entwicklungsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Legasthenie, Dyskalkulie
- Feinmotorikstörungen
- Unsicherer Händigkeit
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
Behandelt werden Menschen mit / nach z. B.:
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn- Trauma
- Querschnittslähmung
- Multiple Sklerose
- Sensibilitätsstörungen (z. B. PNP)
- Wachkoma
Behandelt werden Menschen mit:
- Verletzungen der Muskeln, Sehnen, Bändern der oberen Extremität
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Frakturen
- Amputationen
- Zustand nach Operationen (Narbenversorgung)
- Verbrennungen/ Erfrierungen
Behandelt werden ältere Menschen mit:
- Dementiellen Erkrankungen (z.B. Morbus Alzheimer)
- Morbus Parkinson
- Schlaganfall
- Psychosen und Neurosen
Behandelt werden Menschen mit z.B.:
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörung
- Depression/ Manie
- Schizophrenie
- Suchterkrankungen
Unsere Leistungen:
- Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- Vermeidung der Entstehung von Kontrakturen
- Beratung und Training zum Gelenkschutz
- Narbenbehandlung
- Aufbau, Kräftigung und Erhalt physiologischer Funktionen
- Desensibilisierung/ Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
- Schmerzlinderung
- Erhalt/ Verbesserung von Grob-, Feinmotorik, Koordination
- Desensibilisierung/ Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
- Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- Stabilisierung sensomotorischer und perzeptiver Funktionen mit Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion
- Förderung der Selbstständigkeit im Alltag
- Förderung spezieller fein- und grafomotorischer Fähigkeiten
- Konzentrationsförderung, Aufmerksamkeitsförderung und Selbstinstruktionstraining
- Verbesserung/ Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Ausdauer, Belastbarkeit
- Verbesserung der kognitiven Funktionen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens
- Verbesserung der psychischen Stabilisierung und des Selbstvertrauens
- Verbesserung/ Erhalt kognitiver Funktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung, Gedächtnis